Je öfter naturfarbenes oder gebleichtes Leinen gewaschen wird desto weicher und leuchtender wird es. Der charakteristische Schimmer beruht auf dem leichten natürlichen Wachsüberzug der Leinenfaser und deren glatter Oberfläche. Dadurch wird das Licht ungebrochen reflektiert und die Gewebeoberfläche zeigt den typischen Leinenlüster.
Auch Hemden und Kleidungsstücke, die direkt auf der Haut getragen werden, lassen sich problemlos waschen. Die Frische und der Duft von frisch gewaschenem Leinen vermitteln ein unvergleichliches Gefühl von Behaglichkeit und Wohlbefinden.
Allerdings sollte die Pflege von Leinen die Besonderheiten der Herstellung, etwa die Art und Stärke des Garns, die Zusammensetzung des Stoffes sowie die Färbung und Ausrüstung berücksichtigen.
Ganz wichtig ist, dass Leinen schonend gewaschen wird, wenn man sich viele Jahre an ihm erfreuen will!
Neutralseife und lauwarmes Wasser sind das Geheimnis schonender Pflege.
Buntwäsche sollte bei niedrigen Temperaturen gewaschen und nur sanft ausgewrungen oder leicht angeschleudert werden.
Zum Trocknen kann Leinen aufgehängt oder in ein Frotteehandtuch gewickelt werden. Jersey sollte liegend getrocknet werden.
Es empfiehlt sich, Leinen zu bügeln, solange es noch leicht feucht ist. So lassen sich Streifen und Falten vermeiden, die sich sonst nur schwer entfernen lassen. Daher ist es nicht ratsam Leinen in einem Trockner zu trocknen.
WICHTIG: Da Leinen bei den ersten Waschgängen noch ein ganzes Stück einläuft, normalerweise bis maximal 5% (Resteinsprung), ist es ratsam Musterstücke zu waschen, um den Resteinsprung zu ermitteln.
Nützliche Tipps für das Waschen mit Wasser
„Leinen will schwimmen“: Waschen Sie am besten in reichlich Wasser oder nutzen Sie nur die Hälfte bis zwei Drittel des maximalen Füllgewichts der Waschmaschine. Je größer die Einzelteile in der Waschtrommel sind desto mehr Wasser sollten sie „zum Schwimmen“ haben.
- Neutralseife oder ein neutrales Waschmittel sind für reines Leinen optimal.
- Seife entfaltet ihre Wirkung am besten in kalkarmem Waschwasser.
- Ungebleichtes und gefärbtes Leinen am besten mit Feinwaschmittel ohne optische Aufheller waschen
- Verwenden Sie für die Leinenwäsche generell keine chlorhaltigen Bleichmittel, da diese den Stoff vergilben können.
- Für farbiges Leinen, sollte die Waschtemperatur von 40°C nicht überschritten, für naturfarbenes und gebleichtes Leinen kann die Waschtemperatur auf 60°C erhöht werden. Die klassische Kochwäsche ist eigentlich nur bei erhöhten hygienischen Anforderungen oder extrem starker Verschmutzung notwendig. Bitte beachten Sie, dass ungefärbtes/naturfarbenes Leinen bei häufiger Kochwäsche deutlich heller wird.Wichtig: Achten Sie bei Hand- und Maschinenwäsche stets darauf das Leinen gut auszuspülen. So kann Fleckenbildung durch die Oxydation von Zellulose vermieden werden.
- Leinendrucke sollten bei höchstens 30°C schonend gewaschen werden. Gründlich mit kaltem Wasser ausspülen, Wasser ausdrücken und nicht auf der heißen Heizung trocknen.
- Gestrickte Leinenstoffe (Jersey) dürfen nach dem Waschen auf keinen Fall ausgewrungen, sondern nur ausgedrückt werden. Dann in Form ziehen und liegend trocknen.
- Geben Sie empfindliche Wäsche oder Wäsche mit Fransen zunächst in einen Kopfkissenbezug und erst dann in die Waschmaschine (feinste Leinengewebe, feinster Leinenjersey). Oder waschen sie sie mit schonend mit der Hand. Stoff nur leicht anschleudern oder Wasser ausdrücken. Nicht auswringen!
- Damit weißes Leinen stets strahlend weiß bleibt, trocknen Sie es in der Sonne.
- Ungefärbtes/Naturfarbenes und gefärbtes Leinen trocknen Sie allerdings besser im Schatten, langfristig besteht anderenfalls die Gefahr, dass das Gewebe ausbleicht.
Bügeln
- Wählen Sie die Bügeltemperatur je nach Stoffstärke: Reines Leinen kann sehr heiß gebügelt werden. Testen Sie die Temperatur an einer Ecke des Kleidungsstücks.
- Die Teile sollten noch leicht feucht gebügelt werden. Wenn Sie kein Dampfbügeleisen haben, benutzen Sie einen Blumensprüher zum Befeuchten.
- Die Verwendung von Bügelstärke ist überflüssig: Allein durch das Bügeln wird der Leinenstoff wieder steif und knisternd.
- Bügeln Sie die Leinenstoffe auf links.
Heimtextilien und Polsterstoffe
Damit der Stoff immer sauber und frisch bleibt, bürsten oder saugen Sie ihn regelmäßig ab.
Möbelbezüge und Teppiche aus Leinen sollten chemisch gereinigt werden, da sich bei einer Wäsche mit Wasser ihre Maße deutlich verändern könnten.
Für Flecken können spezielle Trockenreinigungsmittel verwendet werden.
Vorhänge
Vorhangstoffe sollten entweder vor dem Vernähen am Stück gewaschen werden oder aber der exakte Resteinsprung durch das Waschen eines Musterstücks festgestellt und bei der Bemaßung des Vorhangs berücksichtigt werden.
Pflegehinweise für Leinen-Mischgewebe (Leinen/Baumwolle, Leinen/Wolle, Leinen/Seide)
Die Pflege von Mischgeweben von Leinen mit Baumwolle, Wolle oder Seide richtet sich nach dem „empfindlicheren“ Mischungspartner. Deshalb können Leinen/Baumwollmischungen wie Leinen gepflegt werden, Leinen mit Wolle oder Leinen mit Seide sind jeweils wie Wolle oder Seide zu behandeln. Daher kommen nur entsprechende Feinwaschmittel, niedrige Waschtemperaturen und der Verzicht auf Schleudergänge in Frage. Eine schonende Handwäsche bei geringer Waschtemperatur und zwischendurch ein Auslüften der Textilien ist häufig die beste Möglichkeit, um edle Mischgewebe lange wie neu zu erhalten.